Die Vision von ATA-SWISS
Die ATA-SWISS steht dafür, ihren Beitrag zu Gunsten der Ausbildungsqualität in der Sicherheitsbranche beizutragen. Mit einer professionellen Ausbildung im Bereich des Eigenschutz, Umgang mit Waffen und in der Führung kann die Arbeitsqualität sichergestellt oder gesteigert werden. Körper und Geist in Einklang zu bringen, fördert die persönliche Leistungsfähigkeit in allen Bereichen. Wir wollen mit all unseren Angeboten und Möglichkeiten den Kunden das passende Wunschpaket erfolgreich zur Verfügung stellen. Die Qualität ist unser Schwergewicht und diesbezüglich gehen wir keine Kompromisse ein und setzten nur qualifizierte Instruktoren ein. ​
Mission von ATA-SWISS
ATA-SWISS steht für Allround Training Academy Swiss. Die Entstehung, wie bei allen Ideen, entsprang bei zufälligen Begegnungen und Schicksalsschlägen. Durch das gemeinsame Handeln, das Vereinen der Stärken jedes Einzelnen nahm das Projekt schnell Form an. Innert wenigen Monaten konnte aus den Vorstellungen in den Köpfen dies in die Praxis umgesetzt werden. Wir wollten nicht noch eine Sicherheitsfirma auf den Markt bringen, wir wollen den jetzigen Sicherheitsunternehmen eine Möglichkeit bieten, ihre Betriebskosten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Sicherheitsarbeit steigern. Mit einer einheitlichen, aktuellen und professionellen Ausbildung leisten wir einen aktiven Beitrag zu Gunsten des Berufsstandes über die Kantonsgrenzen. Mit den breiten Fitness Angeboten in Verbindung mit dem Eigenschutzfertigkeiten bieten wir für jede Altersgruppe das passende Angebot. Nicht das Niveau ist entscheidend, sondern die Herausforderungen seine persönlichen Grenzen zu überwinden, um seine Ziele zu erreichen.
Unternehmenskultur der ATA-SWISS​
Die Instruktoren handeln nach folgenden Grundsätzen:​
-
Der Kunde steht im Zentrum, deshalb hören wir ihm zu;​
-
Wir passen den Unterricht an das Niveau des Kunden an;​
-
Wir arbeiten mit den aktuellen Techniken und orientieren uns an der aktuellen Bedrohung;​
-
Wir respektieren jeden Teilnehmer und begenen allen auf gleicher Augenhöhe;​
-
Wir arbeiten methodisch korrekt und benutzen die aktuellen Werkzeuge der Didaktik;​
-
Wir machen keine halben Sachen;​
-
Wir nehmen uns die Zeit, die es braucht.​